209 - Zu müde für das Leben

Können Sie sich das vorstellen: ein Telefonat - und das war’s für den Tag? Einen Zeitungsartikel lesen - und mehr schaffen Sie nicht? Was seltsam klingt, ist für immer mehr Menschen schmerzhafte Wahrheit - und das im doppelten Sinn. Sie leiden an ME/CFS, einer noch nicht gänzlich erforschten Krankheit, die sich in vielerlei Erschöpfungs- und Schmerzzuständen äussert. Dr.med. Sybille Freund und Volker Pietzsch sprechen in der heutigen Podcastfolge darüber, was diese neuartige Erkrankung ausmacht und wie schwer sie zu diagnostizieren ist (Spoiler: schwer - es ist oft keine Depression und schon gar kein Simulantentum!). Und natürlich geht es auch um die Frage, was man gegen diese Erkrankung tun kann.

72 - Wenn der Steuermann des Stoffwechsels aus der Spur kommt: Schilddrüsen-Erkrankungen

Von Schilddrüsen-Erkrankungen hört und liest man immer wieder. Aber was ist die Schilddrüse eigentlich, und wofür ist sie zuständig? Darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Dabei geht es nicht nur um Stoffwechsel, sondern auch um Verbindungen zum Epstein-Barr-Virus, um Long Covid, um einen Japaner namens Hashimoto und um dicke bayrische Dirndlträgerinnen. Klingt verwirrend, aber Dr. med. Sybille Freund sortiert alles für Sie - viel Spaß beim Hören!

61 - Küss mich, Epstein

Die Erkrankung, um die es heute geht, hat viele Namen: EBV, Epstein-Barr-Virus, Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Mononucleose oder auch “Kiss disease”. Besonders aktuell ist EBV auch wieder im Zusammenhang mit der Covid-Erkrankung und Covid-Impfung, bei der recht häufig Erkrankungen mit dem Epstein-Barr-Virus auftreten. Welche Symptome EBV mit sich bringt, wenn man zum ersten Mal daran erkrankt und wie das bei einer wiederholten EBV-Erkrankung ist und auch, was das mit Long Covid zu tun hat, erfahren Sie in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

26-Die Krankheit nach der Krankheit: Long Covid und was dahinter steckt

Zu den vielen neuen Begriffen, die wir in den vergangenen zwei Jahren lernen mussten, gehört „Long Covid“. Diese Folgeerscheinung einer Covid-Erkrankung weist Symptome auf, die auch unabhängig davon immer wieder zu sehen sind: Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Atemnot. In der heutigen Folge unseres Podcasts erklärt Dr. med. Sybille Freund, woher diese Probleme kommen, wie sie mit anderen Erkrankungen zusammen hängen, die wir schon länger kennen und wie man sie behandeln kann. Spoiler-Alert: Vitamin D ist auch hier wieder ein Schlüsselfaktor. 

Den aktuellen Überblick über die schon mehr als 140 Studien zum Zusammenhang von Covid und Vitamin D finden Sie unter

https://c19hcq.com/d

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: