191 - Blühende Landschaften im Kopf

Sterilität gilt in der Medizin als hohes Gut. So berechtigt das z.B. bei Operationen ist, so unsinnig ist aber der Gedanke, daß wir alle im Alltag möglichst frei sein sollten von Bakterien, Viren, Keimen und Pilzen. So ist der in der Pandemie begonnene ständige Einsatz von Desinfektionsmittel weder nützlich noch erfolgreich, im Gegenteil. Von der Bakterienwolke, in der wir uns bewegen, war ja schon in Folge 53 die Rede. Aber es kommt noch krasser: Neueste Studien zeigen etwa, daß im Kopf eines gesunden Menschen ein buntes Durcheinander von solchen Mikrolebewesen zu finden ist - im Gehirn! Noch sind viele Zusammenhänge unbekannt, aber eins kann man mit Sicherheit sagen: Das Thema Mikrobiom sollte man im Kopf haben. 

Was es mit diesen schrill klingenden Fakten auf sich hat, erfahren Sie in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ mit Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund.

167 - Dein Bakterien-Cocktail: Personalisierte Medikamente

In der Praxis Dr. Freund wird schon sehr individuell gearbeitet: mit detaillierten Laboruntersuchungen wird die Verfassung jedes Patienten individuell ermittelt. Bei der Therapie kommen häufig Mikronährstoff-Präparate oder das Mikrobiom unterstützende Medikamente zum Einsatz, die zwar auch stets im Einzelfall ausgewählt werden, aber als Produkt allgemein für jeden verfügbar sind.

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ berichtet Dr. Sybille Freund von einer spannenden Kooperation mit einem Unternehmen in den Niederlanden, das hier einen Schritt weiter in Richtung Individualiserung geht. Das Microbiome Center erstellt, basierend auf den Laboruntersuchungen der Praxis, Rezepturen in individueller Zusammensetzung für jeden einzelnen Patienten!

Mehr darüber, wie das funktioniert und was daran so spannend ist, erfahren Sie im heutigen Podcast.

163 - Wehen: wenn sie weggelassen

Die Wehen gelten ja meist als eine der unangenehmsten Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft. Jede Frau ist froh, wenn sie nicht allzu heftig ausfallen. oft werden sogar Geburten per Kaiserschnitt vorgezogen, um die Wehen zu vermeiden. Heute befassen wir uns bei „Medizin für Mitdenker“ mit einem Effekt der Wehen, den man mit Fug und Recht als besonders verrückten Kniff des menschlichen Organismus und als kleines Wunder bezeichnen kann. 

Welcher das ist und warum er ihr Bild von den Wehen komplett verändern kann, erfahren Sie von Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge.

83 - Atmen ist gesund

Wie bitte? Klar, nicht atmen ist nicht gesund. Aber tatsächlich spielt die Atmung (oder genauer: die richtige Atmung) durchaus eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Und Atmen ist gar nicht so einfach - viele machen’s falsch. Dann reicht die Zufuhr an Sauerstoff wohl zum Überleben, aber medizinisch vernachlässigt man so ein großes Potenzial zur Gesundung und Gesunderhaltung. Also erklärt Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” mal, wie man richtig atmet. Mag sein, dass das komisch klingt - aber jede Wette: bei einigen Informationen in dieser Folge bleibt Ihnen die Luft weg!

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: