75 - Gürtelrose: eine Blume, die keiner haben will

Wer öfter mal fern sieht, dem sind sicher schon die Werbespots für die Gürtelrose-Impfung begegnet, die derzeit breit geschaltet werden. Höchste Zeit also, mal über diese Krankheit zu reden, deren merkwürdiger Name mehr verheimlicht als verrät. Zum Glück gibt es „Medizin für Mitdenker“: in der heutigen Folge sprechen Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch über die Symptome, die Ursachen, die ungewöhnliche Vorgeschichte der Erkrankung und natürlich auch über Behandlungsmöglichkeiten. Reinhören und mitdenken!

58-Es ist zum Haare Raufen!

Haare sind Organe unseres Körpers. Klingt selbstverständlich - aber trotzdem betrachten die meisten Menschen Haare eher unter kosmetischen als unter medizinischen Gesichtspunkten. Dabei ist Haarausfall ein Indikator für Störungen des Organismus. Wir wollen jetzt keine Haarspalterei betreiben, schließlich findet jeder mal ein Haar in der Suppe. Aber wenn mehr als 100 Haare pro Tag ausfallen, sollte man haargenau hinschauen: was verursacht diesen Haarausfall? Dr. med. Sybille Freund erklärt im Gespräch mit Volker Pietzsch, was man beachten sollte, wenn die Haare vermehrt ausfallen und was man gegen Haarausfall tun kann.

56-Heilen ist Teamsache

Auch wer ganzheitlich an medizinische Fragen heran geht, weiß und kann nicht alles. Deshalb besteht manchmal die wichtigste Qualifikation schon darin, zu wissen, wen man bei einer Behandlung hinzuziehen sollte. Dr. med. Sybille Freund erklärt in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“, mit welchen Therapeutinnen aus anderen Fachbereichen sie regelmäßig zusammenarbeitet und wie sich die Schwerpunkte ergänzen. Spannend ist dabei insbesondere der Grenzbereich zwischen Körper und Psyche, zu dem sie einiges berichten kann.


52-Herzenssache

Heute geht es in unserem Podcast um den Motor des menschlichen Körpers: das Herz. Und das ist weit mehr als nur ein immer gleich stampfender Schiffsdiesel, der stur das Blut durch den Körper pumpt. Wieso der Begriff „Taktgeber“ die Funktion des Herzens besser beschreibt als „Motor“ und wie der Herzschlag eines Menschen den eines anderen neben ihm beeinflussen kann, darüber berichtet Dr. med. Sybille Freund heute im Gespräch mit Volker Pietzsch.

49-Wir sind nur ein kleiner Teil unserer Bakterien

Nicht erst seit Beginn der Pandemie gelten “Bakterien” und “Erreger” als Sündenböcke in Sachen Gesundheit. Nichts könnte falscher sein: Wir alle könnten ohne Bakterien nicht leben. Und jetzt raten Sie mal: hat ein Mensch mehr Körperzellen oder mehr Bakterien in sich? Nicht jedes Bakterium macht krank, und nicht jedes Bakterium, das den einen Menschen krank macht, ist für jemand anderen automatisch ebenso problematisch. Im heutigen Podcast erklärt Dr. med. Sybille Freund, welche Rolle Bakterien in unserem Körper spielen, wie es kommt, dass wir mit Bakterien manchmal Probleme haben - und natürlich beantwortet sie auch die kleine Quizfrage…

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte:

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen: