197 - Krebs: Geißel der Moderne

Früher bezeichnete man die Pest als „Geißel der Menschheit“. Unter allen heutigen Erkrankungen dürfte Krebs zweifelsohne diesen Rang einnehmen.

Keine andere Diagnose wird von so vielen Menschen als die schrecklichste empfunden, an keiner anderen Krankheit wird so intensiv geforscht. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ fragt Volker Pietzsch Dr. med. Sybille Freund, was Krebs eigentlich ist, wie er entsteht, was man über die Prozesse im Körper weiß und natürlich auch: was man tun kann, um einer Krebserkrankung vorzubeugen. Eine lange Folge, voll gepackt mit Informationen, Erklärungen und Hinweisen.

Studie: Seneff S, Nigh G, Kyriakopoulos AM, McCullough PA. Innate immune suppression by SARS-CoV-2 mRNA vaccinations: The role of G-quadruplexes, exosomes, and MicroRNAs. Food Chem Toxicol. 2022 Jun;164:113008. doi: 10.1016/j.fct.2022.113008. Epub 2022 Apr 15. PMID: 35436552; PMCID: PMC9012513

147 - Wenn die Medizinmaschine rollt: schlechte Diagnosen und ihre Folgen

Heute berichtet Dr. med. Sybille Freund von einer aktuellen eigenen Erfahrung: bei ihrem kranken Hund wurden in der Tierklinik mehrere Tumore festgestellt. Ein großer Schreck. Die darauf folgende Kaskade von diagnostischen und therapeutischen Vorschlägen brachte Sybille Freund und ihren Mann erst durcheinander - und dann zum Nachdenken. Wieviel Diagnostik, wieviel Therapie ist richtig, wieviel von dem „medizinischen Betrieb“, in den man in solchen Situationen gerät, tut gut? Und wann geht es vielleicht gar nicht mehr so sehr um den Patienten, sondern um den Verkauf medizinischer Leistungen? Aus diesen Erfahrungen resultierte die heutige Folge von „Medizin für Mitdenker“, die dazu ermutigen will, sich bei schlechten Diagnosen Zeit und auch Abstand zu nehmen, um in Ruhe abzuwägen, was man will und was überhaupt eine wirkliche Hilfe darstellt, um die richtige Entscheidung zu treffen.

76 -Wenn nix wirkt, kommt der Turbo-Maulwurf

Jeder Arzt und jede Ärztin kennt das: bewährte Therapien, die oft erfolgreich sind, funktionieren manchmal nicht. Was nun? Manche (sowohl Ärzte als auch Patienten…) wechseln dann die Therapie und versuchen eine andere. 

Bei Dr. med. Sybille Freund springt stattdessen eher der „Turbo-Maulwurf“ an: Sie beginnt, nach den Gründen für die ausbleibende Heilungswirkung zu suchen. In der heutigen Folge spricht sie mit Volker Pietzsch über diese „Detektiv-Arbeit“ und die Ursachen für ausbleibende Wirkung auch bewährter Therapien.

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: