72 - Wenn der Steuermann des Stoffwechsels aus der Spur kommt: Schilddrüsen-Erkrankungen

Von Schilddrüsen-Erkrankungen hört und liest man immer wieder. Aber was ist die Schilddrüse eigentlich, und wofür ist sie zuständig? Darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Dabei geht es nicht nur um Stoffwechsel, sondern auch um Verbindungen zum Epstein-Barr-Virus, um Long Covid, um einen Japaner namens Hashimoto und um dicke bayrische Dirndlträgerinnen. Klingt verwirrend, aber Dr. med. Sybille Freund sortiert alles für Sie - viel Spaß beim Hören!

58-Es ist zum Haare Raufen!

Haare sind Organe unseres Körpers. Klingt selbstverständlich - aber trotzdem betrachten die meisten Menschen Haare eher unter kosmetischen als unter medizinischen Gesichtspunkten. Dabei ist Haarausfall ein Indikator für Störungen des Organismus. Wir wollen jetzt keine Haarspalterei betreiben, schließlich findet jeder mal ein Haar in der Suppe. Aber wenn mehr als 100 Haare pro Tag ausfallen, sollte man haargenau hinschauen: was verursacht diesen Haarausfall? Dr. med. Sybille Freund erklärt im Gespräch mit Volker Pietzsch, was man beachten sollte, wenn die Haare vermehrt ausfallen und was man gegen Haarausfall tun kann.

36-Butter bei die Fische: Omega-3 und seine Wirkung

Den meisten wird es wohl gehen wie Volker Pietzsch: “Wenn ich Omega-3-Fettsäure höre, denke ich sofort an Fisch.” In der heutigen Folge erfahren Sie von Dr. med. Sybille Freund, ob er damit richtig liegt. Außerdem geht es darum, wozu der Mensch diese Fettsäuren braucht, welche Probleme auftreten, wenn sie fehlen - und natürlich, woher man sie bekommt. “How much is the fish?” Das hören Sie in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

32-Pflegekräfte für den Darm

Antibiotika sind „ganz normale“ Bestandteile vieler ärztlicher Behandlungen. Aber diese Medikamente haben nicht nur positive Auswirkungen, indem sie Infektionen zurückdrängen. Sie schädigen auch die guten Bakterien, die der Darm benötigt, um seine Aufgaben zu erfüllen.

In der heutigen Folge unseres Podcasts berichtet Dr. med. Sybille Freund, welche Maßnahmen sie bei ihren Patienten ergreift, um diese „Pflegekräfte für den Darm“ bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.

14-Da stimmt was nicht: wenn der Körper sich selbst angreift

Autoimmunerkrankungen spielen eine immer größere Rolle. Selbst wer dieses Wort nich nicht gehört hat, dem sind Erkrankungen wie Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Pfeiffer‘sches Drüsenfieber oder die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto bekannt. In dieser Woche sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über die gemeinsamen Auslöser dieser und anderer Erkrankungen: Der Körper bildet Antikörper gegen sich selbst oder gegen wichtige Körperfunktionen. Wie es dazu kommt und was man dagegen auf nachhaltige und gesunde Weise tun kann, hören Sie in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“!

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte:

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen: