200 - Das Echo der Mitdenker

Diese Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist eine besondere: einerseits weil es Folge Nr. 200 ist und andererseits, weil in ihr die Hörer zu Wort kommen. Wir haben gefragt, welche Folge des Podcasts ihnen besonders wichtig war oder sie besonders bewegt hat - und wir haben viele Rückmeldungen bekommen, über die wir ihnen in dieser Folge einen kleinen Überblick geben wollen. Vielen Dank allen, die uns ihre Rückmeldung zugeschickt haben, und vielen Dank allen, die uns Woche für Woche zuhören! Ach, und zu gewinnen gab es ja auch etwas: drei glückliche Gewinner bekommen den Kurs „Essen lernen“, die Audio-Variante der Ernährungsberatung der Praxis Dr. Freund - alles hier in dieser Folge!

199 - Under pressure

Dass hoher Blutdruck ungesund ist, weiß ja eigentlich jeder. Aber wie ist es mit niedrigem Blutdruck? Ist der auch ungesund? Wie äußert sich niedriger Blutdruck? Und was ist eigentlich „Blutdruck“ genau - so etwas wie Luftdruck beim Reifen? Manchmal ist es ja sinnvoll, die einfachen Fragen zu stellen. Weil Volker Pietzsch darin besonders gut ist, und weil Dr. Sybille Freund scheinbar einfache Fragen sehr schätzt, geht es heute bei „Medizin für Mitdenker“ um den niedrigen Blutdruck.

Also legen Sie die Beine hoch und hören Sie rein - das lohnt sich auch wegen unserer kleinen Hörerumfrage!

In der kommenden Woche wird „Medizin für Mitdenker“ 200 Folgen alt, und aus diesem Anlass bitten wir Sie, liebe Hörer, um eine kleine Sprachnachricht, welche Folge Sie besonders bewegt hat. Sei es nun positiv (weil sie besonders interessant oder lehrreich war) oder negativ (weil Sie sich darüber aufregen mussten?) oder einfach die Folge, die Ihnen besonders im Gedächtnis blieb. Ganz egal aus welchem Grund: welche Folge war ihr Favorit? Schicken Sie uns eine kurze Sprachnachricht per E-Mail an hausmeister@doktorfreund.de oder per Whatsapp oder Signal an 0163 8889486 (beides landet bei unserem Podcast-Hausmeister Markus Frieauff). Warum Sprachnachricht? Weil wir es schön fänden, solche Rückmeldungen im O-Ton in den Podcast einbauen zu können. Sie dürfen gern anonym bleiben oder nur Ihren Vornamen nennen, wenn Sie möchten. 

Unter allen die mitmachen verlosen wir dreimal die Teilnahme am Audiokurs „Essen lernen“, den Dr. Freund für den Mentoren-Media-Verlag verfasst hat. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung - geben Sie uns Rückmeldung!

198 - Pi mal Daumen, eins im Sinn: Labortests und ihre Tücken

Labortests und -untersuchungen spielen in vielen Arztpraxen eine wichtige Rolle. So auch bei Dr. med. Sybille Freund. Aber bei ihr ist alles ein bißchen komplizierter…denn Labor ist nicht gleich Labor, Test nicht gleich Test und Fehlerquellen gibt es im Dutzend billiger. Wenn man Testergebnisse nicht ins Gesamtbild des Patienten einordnet, weil man das nicht kann oder will, können sie schnell in die Irre führen. Das gilt besonders für die HPU-Tests, die in der Praxis Dr. Freund große Bedeutung haben - aber auch für viele andere Messwerte, wie sich in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ zeigt.

197 - Krebs: Geißel der Moderne

Früher bezeichnete man die Pest als „Geißel der Menschheit“. Unter allen heutigen Erkrankungen dürfte Krebs zweifelsohne diesen Rang einnehmen.

Keine andere Diagnose wird von so vielen Menschen als die schrecklichste empfunden, an keiner anderen Krankheit wird so intensiv geforscht. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ fragt Volker Pietzsch Dr. med. Sybille Freund, was Krebs eigentlich ist, wie er entsteht, was man über die Prozesse im Körper weiß und natürlich auch: was man tun kann, um einer Krebserkrankung vorzubeugen. Eine lange Folge, voll gepackt mit Informationen, Erklärungen und Hinweisen.

Studie: Seneff S, Nigh G, Kyriakopoulos AM, McCullough PA. Innate immune suppression by SARS-CoV-2 mRNA vaccinations: The role of G-quadruplexes, exosomes, and MicroRNAs. Food Chem Toxicol. 2022 Jun;164:113008. doi: 10.1016/j.fct.2022.113008. Epub 2022 Apr 15. PMID: 35436552; PMCID: PMC9012513

196 - Kinder entscheiden über ihre Gesundheit?

Die heutige Folge von „Medizin für Mitdenker“ hat ein besonders brisantes Thema: Es geht um Kinder, genauer: darum, wer medizinische Entscheidungen für Kinder trifft. Das Thema hat viele Facetten: da gibt es kleine Kinder, die Angst vorm Blutabnehmen haben und vor Angst schreien, wenn Frau Doktor mit der Kanüle kommt. Da wird dann schnell mal festgehalten, „stell dich nicht so an, ist ja gleich vorbei“ - aber es ist eine Zwangsmaßnahme gegenüber dem Kind. 

Auf der anderen Seite wird neuerdings in Schulen verstärkt für Impfungen geworben, wobei den Kindern und Jugendlichen nur stark vereinfachende Informationen vermittelt werden. Kann ein Kind unter solchem Einfluss und sozialem Druck eine eigene Entscheidung treffen? Was ist mit den Eltern? Und ab wann kann man davon ausgehen, daß Kinder oder Jugendliche so komplexe Themen hinreichend durchdringen und überblicken können?

Über diese schwierigen Abwägungen diskutieren Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: