127 - Die beste Ölung

Heute geht es in “Medizin für Mitdenker” nicht etwa um kirchliche Riten, sondern um Öle und Fette. Sie sind aus unserer Nahrung nicht wegzudenken, und das ist auch gut so. Weniger gut ist, dass viele Menschen gar nicht wissen, wie gut oder weniger gut manche Öle für sie sind. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund sprechen heute über Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl und andere Varianten - mit durchaus überraschenden Hintergründen zu ihrer Herstellung, Zusammensetzung und Gesundheit. Was assoziieren Sie etwa beim Ausdruck “Kalt gepresst”? Hören Sie in die Podcastfolge rein und lassen Sie sich überraschen…

126 - Frag Frau Doktor Freund

Seit fast zweieinhalb Jahren reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund jede Woche über ein medizinisches Thema. Da kann es schon sein, dass das Finden neuer Themen, die man noch nicht behandelt hat, etwas schwerer fällt als zu Beginn. Aber vielleicht lässt man als Autor oder Autorenteam eines Podcasts ja manche Themen auch außer acht, ohne sich dessen bewusst zu sein. Heute sind Sie gefragt: Welche Themen fehlen Ihnen bei “Medizin für Mitdenker”? Welche Fragen brennen Ihnen auf den Nägeln und wurden noch nicht beantwortet? Worüber möchten Sie unsere beiden Podcaster mal sprechen hören? Wir freuen uns über jeden Vorschlag, jede Anregung oder Frage - einfach per mail an praxis@doktorfreund.de und wir greifen’s auf!

125 - Essen auf Messen kannste vergessen

Die Buchmesse war schon verschiedentlich Thema bei “Medizin für Mitdenker” - heute mal aus einer anderen Perspektive: wer Messen besucht oder als Aussteller tätig ist, der muss auch essen. Kein Problem, mag man denken: auf jeder Messe, auf jedem Weinfest oder jeder Veranstaltung gibts doch ne Pommesbude oder nen Bäckereistand mit Brötchen oder Brezeln. Die erfahrenen Hörer des Podcasts wissen jetzt schon: Oh-oh, da haben wir ein Problem…Und deswegen reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund heute mal über die Glasbox mit gesundem Essen, die unsere Ärztin auf die Messe mitgebracht hat. Und darüber, wie man beim Essen außer Haus Grundlagen der artgerechten Ernährung berücksichtigen kann.

124 - Der Stuhl der anderen

Die Angst vor Ansteckung ist überall. Keime, Bakterien, Viren - die Gefahr lauert überall. 

Da muss es ja fast wie Wahnsinn wirken, wenn Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch sich am Sonntag, dem letzten Tag, in den Trubel der Frankfurter Buchmesse stürzen: Tausende von Menschen, alle mit unterschiedlichen Bakterien und Mikroben ausgestattet - ist das nicht fahrlässig? Die zahlreichen Masken auf Gesichtern von Besuchern der Messe deuten darauf hin, dass die das auch so einschätzen. 

Aber dieses Schreckensszenario ist eigentlich keins. Warum das so ist, welche Rolle die Buchmesse dabei spielt und was “Stuhltransplantation” ist (das gibt’s wirklich, und es ist nicht eklig!), das erfahren Sie in dieser Folge von “Medizin für Mitdenker” - live von der Frankfurter Buchmesse!

123 - Du bist ja echt gestört!

Wenn wir nicht verstehen, wie sich jemand verhält, fällt gern dieser Satz. Aber nicht nur wir sagen so etwas - auch Ärzte tun es. Sie formulieren dann eher: “Ihre Erkrankung hat psychosomatische oder psychische Ursachen!”. Häufig steht dahinter aber genau so eine Ratlosigkeit: sie finden keine organische Ursache und schließen daraus, daß es sich um eine psychische Störung handeln müsse. Oft ist das voreilig und geht an den wirklichen Ursachen vorbei. Und auch psychische Probleme sind oft nicht einfach seelische oder mentale “Defekte”, sondern hängen häufig mit organischen Ursachen zusammen, insbesondere der Ernährung!

Wie die Psyche durch Probleme mit den Mitochondrien beeinflusst wird und was man dagegen tun kann, ist Thema der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: