50-Die süße Versuchung

Die heutige podcast-Folge ist echt süß: Zucker gehört zu den prägendsten Bestandteilen unserer Ernährung. Und das muss nicht immer die Sahnetorte sein oder das Stück Schokolade: auch Äpfel, Karotten und sogar Getreideprodukte gehören zur „dunklen Seite der Nahrung“ - denn auch sie enthalten viel Zucker. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ verrät Dr.med. Sybille Freund, wieso Karotten eigentlich eine Süßigkeit sind, was für eine Rolle das Insulin spielt und wie sie selbst mit dem Heißhunger auf Zucker umgeht.

43-Wenn die Fettleber sichtbar wäre…

Wenn die Fettleber sichtbar wäre…

…dann würden wir sie früher erkennen und früher dagegen vorgehen, meint Dr. med. Sybille Freund. Denn ästhetisch relevante Gesundheitsprobleme bewegen uns wohl oft mehr als “Innereien”. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. Freund, welche Substanzen eine Fettleber hervorrufen können (spoiler: Fett ist es nicht…). Außerdem geht es natürlich darum, was genau in der Leber passiert, wenn das Phänomen einer “Fettleber” auftritt und wie man vorbeugen kann. Und wieder mal kommen Faktoren zur Sprache, die schon häufiger in unserem Podcast eine Rolle spielten…

erratum: der Gen-Defekt, den Dr. med. Sybille Freund erwähnt, heißt MTHFR und nicht MTHRF. Nur falls Sie googeln wollen…

12-Artgerechte Ernährung für Menschen

In dieser Folge gehen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund gemeinsam einkaufen. Was steht denn da eigentlich im Supermarkt so im Regal - und was ist da so drin? Es geht um unsere Ernährung, ihre Inhaltsstoffe und das, was im Körper damit passiert. Für viele Beschwerden sind Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten zentrale Ursachen - auch für solche bei denen man das nicht vermuten mag. Außerdem geht es um Nahrungsergänzungsmittel und warum wir welche brauchen.

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte:

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen: