190 - Röhrchenpost in der Zelle

Wer sich mit medizinischer Forschung befasst, verliert ganz schnell den Hochmut, zu meinen wir wüssten viel. Die neuen Erkenntnisse, die immer wieder über unseren Körper und besonders seine kleinste Einheit, die Zelle, gewonnen werden, lassen einem den Mund offen stehen. Wussten Sie etwa, dass es in unseren Zellen winzig kleine Röhrchen gibt, sogenannte Micro-Tubuli, durch deren Aktivität viele Vorgänge funktionieren - möglicherweise sogar das Denken?

Setzen Sie ihre Micro-Tubuli in Bewegung und hören Sie rein in die neueste Folge von „Medizin für Mitdenker“ mit Dr. med. Sybille Freund!

161 - Das Trojanische Pferd im Körper

An das Phänomen der „Nebenwirkung" haben wir uns gewöhnt. Wir alle wissen: es kann immer sein, dass bei einem Medikament irgendwelche Nebenwirkungen auftreten. Aber wir haben uns auch an die Beruhigungspillen von Industrie und Politik gewöhnt, dass das sehr sehr selten geschieht. Während der Pandemie wurde dieses Bild massiv überzeichnet: die Impfung wurde als „nebenwirkungsfrei“ (Karl Lauterbach) oder „reinster Impfstoff, den wir je hatten“ (Christina Berndt, Süddeutsche) bezeichnet. Tatsächlich aber sind wohl die Neben-Wirkungen eher die Haupt-Wirkungen der RNA-Impfstoffe. Die sog. „Querdenker“ behielten recht: in der Praxis häufen sich die Impf-Schäden und Impf-Nebenwirkungen. Die modRNA-Technik erweist sich als trojanisches Pferd, das keineswegs nach Bekämpfung der Covid-Viren wieder aus dem Körper verschwindet. 

Welche Schäden die Covid-Impfung hervorrufen kann, wie man sie diagnostiziert, was dabei im Körper vor sich geht und natürlich: was man gegen solche „Trojaner“ tun kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ - hörenswert für Quer- und für Längsdenker!

104 - Gekommen, um zu bleiben?

Mit “Medizin für Mitdenker” möchten wir den Patienten Orientierung geben, Kenntnisse vermitteln und Wege aufzeigen, ihre Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Aber manchmal müssen Medizin und Wissenschaft sich so ehrlich machen, zu sagen: Diese Frage ist ungeklärt. Um so eine Frage dreht sich die heutige Folge: Das Spike-Protein kennen Sie alle aus den vielen Berichten über die mRNA-Impfstoffe gegen Covid. Seit einigen Monaten ist es möglich, Spike-Proteine im Blut zu messen. Und dabei zeigen sich erschreckende Erkenntnisse: Viele Menschen haben aussergewöhnlich große Mengen dieser Spike-Proteine im Blut. Was wir darüber wissen und was nicht, besprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: