120 - Methoden wie im Mittelalter

Die Medizin des Mittelalters hat oft keinen guten Ruf. Sofort kommen uns Bilder vom Medicus in den Sinn, von obskuren Methoden und merkwürdigen Vorstellungen über den menschlichen Körper. Aber nicht alle damals praktizierten Therapien sind aus heutiger Sicht unsinnig. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker“ sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über den Aderlass, die planmäßige Verringerung der Menge an Blut im Körper. Auch diese Therapie stammt aus dem Mittelalter und hat dennoch ihren Sinn und Nutzen, wie Dr. Freund erklärt.

109 - Stille Wunden sind tief

Manche Entzündungen machen richtig Alarm: da tut’s weh, da wird die Haut rot, es pulsiert, kurz: der Körper schreit um Hilfe. Aber es gibt auch die “Stillen im Lande”: Manche Patienten leiden unter Entzündungen, von denen sie auf den ersten Blick überhaupt nichts merken. Diese sogenannten “Stillen Entzündungen” erkennt der Therapeut dann etwa bei einer Blutuntersuchung, wenn bestimmte Entzündungsmarker erhöht sind. Was “silent inflammations” (so der medizinische terminus technicus) sind, wie sie sich auswirken und natürlich auch, was man gegen sie tun kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

64 - Wenn plötzlich der Löwe hinter uns steht

Probleme mit dem Blutdruck gehören wohl zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Problemen. Was aber ist “Bluthochdruck” und ab wann spricht man davon? Warum gibt es zwei Werte anstatt nur einem? Welche Folgen kann hoher Blutdruck haben - und welchen Sinn hat es, dass der Körper manchmal den Blutdruck hochschraubt? Am wichtigsten aber ist natürlich die Frage, was man gegen zu hohen Blutdruck tun kann. Diese Fragen beantwortet Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” - und die Sache mit dem Löwen erklärt sie auch!

52-Herzenssache

Heute geht es in unserem Podcast um den Motor des menschlichen Körpers: das Herz. Und das ist weit mehr als nur ein immer gleich stampfender Schiffsdiesel, der stur das Blut durch den Körper pumpt. Wieso der Begriff „Taktgeber“ die Funktion des Herzens besser beschreibt als „Motor“ und wie der Herzschlag eines Menschen den eines anderen neben ihm beeinflussen kann, darüber berichtet Dr. med. Sybille Freund heute im Gespräch mit Volker Pietzsch.

43-Wenn die Fettleber sichtbar wäre…

Wenn die Fettleber sichtbar wäre…

…dann würden wir sie früher erkennen und früher dagegen vorgehen, meint Dr. med. Sybille Freund. Denn ästhetisch relevante Gesundheitsprobleme bewegen uns wohl oft mehr als “Innereien”. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. Freund, welche Substanzen eine Fettleber hervorrufen können (spoiler: Fett ist es nicht…). Außerdem geht es natürlich darum, was genau in der Leber passiert, wenn das Phänomen einer “Fettleber” auftritt und wie man vorbeugen kann. Und wieder mal kommen Faktoren zur Sprache, die schon häufiger in unserem Podcast eine Rolle spielten…

erratum: der Gen-Defekt, den Dr. med. Sybille Freund erwähnt, heißt MTHFR und nicht MTHRF. Nur falls Sie googeln wollen…

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: