48-“Und heut abend hab ich Kopfweh…”

In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” geht es um Kopfschmerzen. Und zwar um Kopfschmerzen in der unangenehmsten Form: Migräne. Sie fällt meist deutlich schlimmer aus als die “harmlosen” Kopfschmerzen, die jede und jeder mal hat. Und es gibt Formen von Migräne, die bei den Betroffenen eher den Eindruck von Erblindung oder Schlaganfall erwecken. Woher Migräne kommt, wie sie meist behandelt wird und wie man sie alternativ (und oft besser) behandeln kann, darüber berichtet Dr. med. Sybille Freund heute im Gespräch mit Volker Pietzsch.

39-Impfung, Angst und simple Antworten

Heute geht es im Podcast um DAS Thema der vergangenen zwei Jahre: Covid und die Impfungen. Das ist kein einfaches Thema - und das ist schon die erste wichtige Erkenntnis. Denn in der Medienberichterstattung wird zu oft vereinfacht und zu wenig differenziert: Impfung = Schutz, das stimmt so leider nicht. Und die Impfung bringt mitunter ihre eigenen Probleme mit. Vorhandene Beschwerden verschlimmern sich oder neue Beschwerden treten auf. Und das nicht unbedingt direkt nach der Impfung. Dr. med. Sybille Freund berichtet aus ihrer Praxis, wie es Patienten mit der Covid-Erkrankung geht, wie sich die Impfungen auswirken und was sie über unseren Umgang mit der Pandemie und mit der Impfung denkt.

29-Angst essen Gesundheit auf

Angst vor schweren Erkrankungen und körperlichem Leid haben wir alle. Und wohl jede/r kennt die Situation, plötzlich irgendwelche Beschwerden oder Symptome an sich zu entdecken, die Angst auslösen. Aber so sinnvoll es ist, sensibel für den eigenen Körper zu sein, so sinnvoll ist es doch auch, ruhig Blut zu bewahren. In der heutigen Folge gibt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch Ratschläge, wie man mit plötzlicher Ohnmacht, Migräne oder anderen akut auftretenden Beschwerden umgehen kann: nicht unterschätzen - aber vor allem: nicht in Panik verfallen.

25-Jetzt entspann dich doch mal!

Ob durch Hektik, körperliche Überlastung oder Stress - Verspannungen sind eher der Normalfall als die Ausnahme. Dabei kommen meist physische und psychische Faktoren zusammen. Dr. med. Sybille Freund erklärt in der heutigen Podcast-Folge, was im Körper passiert und wieso Verspannung und Entspannung Vorgänge sind, die nach biochemischen Gesetzen in den Zellen ablaufen. Also bitte: gut zuhören - und dann entspannen, zack-zack! ;-)

15-Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Und dabei gibt es nicht nur die, die wir selbst leicht bemerken, etwa wenn wir nach dem Essen eines Apfels ein Bizzeln im Mund spüren. Vielleicht noch wichtiger sind die oft unbemerkten Zusammenhänge: häufig sucht man vergeblich nach Ursachen bestimmter Beschwerden, weil niemand an die Probleme beim Aufnehmen und Verdauen unserer Nahrung denkt. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. med. Sybille Freund, wie man Unverträglichkeiten im Labor entdecken kann und welche Bedeutung Alltagsprodukte wie Weizen, Milch und Ei haben können.

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte:

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen: