149 - Einmal auftanken bitte - wie weit reicht‘s?

Medizinische Behandlungen sollten ja möglichst nachhaltig sein. Was beim neuen Kniegelenk noch recht einfach zu beurteilen scheint, ist aber bei manchen Therapieverfahren in der Praxis von Dr. Sybille Freund etwas komplexer. Sie setzt darauf, dass der Körper Hilfe zur Gesundung bekommt - aber dazu gehört, dass krankmachende Faktoren verringert oder vermieden werden, auch solche die scheinbar mehr mit dem Lebensstil als mit einer konkreten Erkrankung zu tun haben. Am Beispiel der IHT (des sog. „Höhentrainings“) besprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund, wie man nachhaltig gesunden kann.

123 - Du bist ja echt gestört!

Wenn wir nicht verstehen, wie sich jemand verhält, fällt gern dieser Satz. Aber nicht nur wir sagen so etwas - auch Ärzte tun es. Sie formulieren dann eher: “Ihre Erkrankung hat psychosomatische oder psychische Ursachen!”. Häufig steht dahinter aber genau so eine Ratlosigkeit: sie finden keine organische Ursache und schließen daraus, daß es sich um eine psychische Störung handeln müsse. Oft ist das voreilig und geht an den wirklichen Ursachen vorbei. Und auch psychische Probleme sind oft nicht einfach seelische oder mentale “Defekte”, sondern hängen häufig mit organischen Ursachen zusammen, insbesondere der Ernährung!

Wie die Psyche durch Probleme mit den Mitochondrien beeinflusst wird und was man dagegen tun kann, ist Thema der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

69 - Bergsteigen im Sessel: Höhentraining (IHT)

Höhentraining kennen wir alle von den Leistungssportlern, die sich so besondere Fitness holen. Training in hoch gelegenen Regionen hat wegen des geringeren Sauerstoffgehalts der Höhenluft besonderen Nutzen. Aber dazu muss niemand in den Himalaya fahren - in der Praxis von Dr.med. Sybille Freund geht das auch. IHT nennt sich die Sauerstoff-Atem-Therapie, über die wir in der heutigen Folge reden.

Spannend ist das nicht nur für Möchtegern-Ironmänner und -Frauen, sondern eigentlich für jede und jeden. Denn dieses Atmen von etwas sauerstoffreduzierter Luft stößt viele Prozesse im Körper an, die uns gesünder und weniger anfällig für Erkrankung und Erschöpfung machen. Wenn Sie wissen wollen, welche Kraftwerke in der Zelle so in Betrieb genommen werden und wer in den Zellen wild mit Pistolen herumballert - hören Sie in die Folge rein!

41-Bei mir piept‘s ja wohl: Tinnitus

„Hab ich schon gehört“ stimmt hier wohl im doppelten Sinne: Viele Menschen haben schon mal Erfahrungen gemacht mit Ohrgeräuschen und Tinnitus. In der heutigen Folge sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund über die Ursachen von störenden Geräuschen im Ohr. Woher kommen Tinnitus-Probleme, was passiert im Ohr und im Gehirn, was hat das mit der Halswirbelsäule zu tun - und natürlich: was kann man gegen Tinnitus tun? Mehr dazu in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker“!

Über die angesprochene Methode des „Höhentrainings“ können Sie mehr erfahren auf

https://doktorfreund.de/ihht

26-Die Krankheit nach der Krankheit: Long Covid und was dahinter steckt

Zu den vielen neuen Begriffen, die wir in den vergangenen zwei Jahren lernen mussten, gehört „Long Covid“. Diese Folgeerscheinung einer Covid-Erkrankung weist Symptome auf, die auch unabhängig davon immer wieder zu sehen sind: Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Atemnot. In der heutigen Folge unseres Podcasts erklärt Dr. med. Sybille Freund, woher diese Probleme kommen, wie sie mit anderen Erkrankungen zusammen hängen, die wir schon länger kennen und wie man sie behandeln kann. Spoiler-Alert: Vitamin D ist auch hier wieder ein Schlüsselfaktor. 

Den aktuellen Überblick über die schon mehr als 140 Studien zum Zusammenhang von Covid und Vitamin D finden Sie unter

https://c19hcq.com/d

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: