182 - Frau Doktor lässt die Muskeln spielen

Dr. med. Sybille Freund findet: Muskeln sind toll. Aber hier geht es nicht um die ansehnliche Optik, sondern natürlich um Medizin und um Gesundheit. Wie so viele Organe und Bestandteile unseres Körpers sind auch Muskeln ein einzigartiges, komplexes Wunderwerk. Sie tragen und halten unseren Körper, sind für viele Vorgänge essenziell, die wir nur unbewusst oder überhaupt nie wirklich wahrnehmen, vom Laufen bis zum Gehörschutz. Was in Muskeln so alles passiert, wie man sie hegen und pflegen kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Muckis für Mitdenker“…

160 - Messen ist vermessen

In der Praxis von Dr. Sybille Freund spielen Messwerte eine wichtige Rolle. Aber nicht alles, was man messen kann, kann man wirklich messen. Will sagen: manche Messwerte sind in der Praxis einigermaßen irrelevant. Und das liegt nicht an dem da jeweils gemessenen Stoff. Vitamin B6 zum Beispiel ist ungemein wichtig (manche Ärzte schreiben sogar ein Buch darüber…Dr. Freund zum Beispiel…). Aber was man davon im Blut des Patienten messtechnisch mitbekommt, ist nicht wirklich aussagekräftig.

Warum man diesen zentralen Einflussfaktor auf den Stoffwechsel anders anschauen muss als über Laborwerte, erklärt Dr. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

70 - Radikale machen Stress

Nein, wir reden nicht über Politik. Auch in den Zellen des menschlichen Körpers gibt es Radikale, die Streß machen. Radikale sind Moleküle, die, wenn sie im Übermaß vorhanden sind, die Zelle schädigen. Wie die Zellen dann den Pannendienst rufen, was der macht und wieso das mit Fett und mit Entzündungen zu tun hat - darüber sprechen Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Und am Ende hat das ganze dann doch mit dem Streß zu tun, den wir manchmal empfinden. Wo die Verbindung besteht, erfahren Sie in der heutigen Folge!

59-Wenn die Natur stört: Allergien

Immer mehr Menschen leiden an Heuschnupfen. Und auch jenseits der Zeit von Pollen und Gräsern gibt es immer mehr allergische Reaktionen. Woran liegt das, und was soll man tun, wenn einen Allergien beuteln? Tief buddeln, meint Dr. med. Sybille Freund. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” erklärt sie, wann der Körper mit solchen Störfaktoren klar kommt und wann nicht. Denn oft sind es nicht allein äußere Einflüsse, die für die Probleme verantwortlich sind - sondern Störungen im menschlichen Organismus, die seine Abwehr- und Reaktionsfähigkeit vermindern. Wo die liegen können und was man dagegen tun kann, erklärt Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch.

50-Die süße Versuchung

Die heutige podcast-Folge ist echt süß: Zucker gehört zu den prägendsten Bestandteilen unserer Ernährung. Und das muss nicht immer die Sahnetorte sein oder das Stück Schokolade: auch Äpfel, Karotten und sogar Getreideprodukte gehören zur „dunklen Seite der Nahrung“ - denn auch sie enthalten viel Zucker. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ verrät Dr.med. Sybille Freund, wieso Karotten eigentlich eine Süßigkeit sind, was für eine Rolle das Insulin spielt und wie sie selbst mit dem Heißhunger auf Zucker umgeht.

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: