61 - Küss mich, Epstein

Die Erkrankung, um die es heute geht, hat viele Namen: EBV, Epstein-Barr-Virus, Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Mononucleose oder auch “Kiss disease”. Besonders aktuell ist EBV auch wieder im Zusammenhang mit der Covid-Erkrankung und Covid-Impfung, bei der recht häufig Erkrankungen mit dem Epstein-Barr-Virus auftreten. Welche Symptome EBV mit sich bringt, wenn man zum ersten Mal daran erkrankt und wie das bei einer wiederholten EBV-Erkrankung ist und auch, was das mit Long Covid zu tun hat, erfahren Sie in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

59-Wenn die Natur stört: Allergien

Immer mehr Menschen leiden an Heuschnupfen. Und auch jenseits der Zeit von Pollen und Gräsern gibt es immer mehr allergische Reaktionen. Woran liegt das, und was soll man tun, wenn einen Allergien beuteln? Tief buddeln, meint Dr. med. Sybille Freund. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” erklärt sie, wann der Körper mit solchen Störfaktoren klar kommt und wann nicht. Denn oft sind es nicht allein äußere Einflüsse, die für die Probleme verantwortlich sind - sondern Störungen im menschlichen Organismus, die seine Abwehr- und Reaktionsfähigkeit vermindern. Wo die liegen können und was man dagegen tun kann, erklärt Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch.

54-Atmen ist das Beste, was Du tun kannst

Die Lunge sorgt dafür, daß lebensnotwendiger Sauerstoff ins Blut kommt. So weit, so bekannt. Aber obwohl fast jeder weiß, wie wichtig die Lunge für uns Menschen ist, wissen viele nicht, wie man die Lunge gesund erhalten kann. Vom richtigen Umgang mit Symptomen wie Husten und Atembeschwerden über das richtige Atmen (doch, das gibt’s - genauso wie falsches Atmen!) bis zur Interpretation von Auswurf beim Husten gibt es viel nützliches zu wissen, um gesund zu bleiben oder rasch wieder gesund zu werden. Und wie immer bei “Medizin für Mitdenker”: Dr. med. Sybille Freund erklärt, worauf es ankommt.

53-Du in Deiner Bakterienwolke

Infektionen sind zu einem alltäglichen Thema geworden. Überall drohen sie, ständig hören wir von Wissenschaftlern neue Thesen, was nun wie ansteckend ist und welche Maßnahme der einzige Ausweg sei. Höchste Zeit, dass Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch mal erklärt, was es mit Tröpfchen- Schmier- und Inokulationsinfektion auf sich hat und wie man damit umgehen sollte, ohne sich mit Alltagspanik zu infizieren.

19 - Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

Für die allermeisten Menschen hierzulande gehört eine Tetanus-Impfung zum “kleinen Einmaleins”. Hat jeder, macht jeder. Aber was ist Tetanus eigentlich? Wie entsteht die Erkrankung (kleiner Tipp: es ist nicht der rostige Nagel, in den man tritt…)? Und braucht man dagegen wirklich eine Impfung? In der heutigen Folge treffen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund den Nagel auf den Kopf und klären diese und andere Fragen rund um Tetanus.

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte:

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen: