89 - Bem me up, Doctor!

Kein Schreibfehler: heute geht es nicht um Beamer wie bei “Raumschiff Enterprise", sondern um Bemer. So heißt eine Therapieform und ein Gerät, das für manche vielleicht auf den ersten Blick dubios anmutet: eine Matte (oder wahlweise auch Manschette zum Umlegen), die ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld erzeugt feinste Frequenz-Schwingungen, die wiederum die Blutgefäße…aber wir wollen nicht zuviel verraten. Hören Sie mal rein in die Frequenzen dieser Folge, in der Dr. med. Sybille Freund erklärt, was der Bemer ist, was er bewirkt, wie sie ihn entdeckt hat und was man damit alles machen kann.

81 - Sagen Sie mal “Ommhh”

Streß als Ursache vieler Erkrankungen kam bei “Medizin für Mitdenker” schon sehr oft zur Sprache. Heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über eine “Therapie”, die eigentlich nicht wirklich eine ist, aber doch sehr gut funktioniert: Meditation. Und wer jetzt denkt “Ach du liebe Güte, nich mein Ding” - für den oder die ist diese Podcastfolge genau richtig. Denn Meditation ist weder esoterisch (Nennen Sie sie doch einfach “Entspannungsübung”) noch schwierig: Jede und jeder kann’s - sogar Männer!

Empfehlenswerte Apps zur Meditation für Computer und Smartphone:

  • https://www.headspace.com/de
  • https://www.7mind.de
  •  https://www.calm.com/de

70 - Radikale machen Stress

Nein, wir reden nicht über Politik. Auch in den Zellen des menschlichen Körpers gibt es Radikale, die Streß machen. Radikale sind Moleküle, die, wenn sie im Übermaß vorhanden sind, die Zelle schädigen. Wie die Zellen dann den Pannendienst rufen, was der macht und wieso das mit Fett und mit Entzündungen zu tun hat - darüber sprechen Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Und am Ende hat das ganze dann doch mit dem Streß zu tun, den wir manchmal empfinden. Wo die Verbindung besteht, erfahren Sie in der heutigen Folge!

64 - Wenn plötzlich der Löwe hinter uns steht

Probleme mit dem Blutdruck gehören wohl zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Problemen. Was aber ist “Bluthochdruck” und ab wann spricht man davon? Warum gibt es zwei Werte anstatt nur einem? Welche Folgen kann hoher Blutdruck haben - und welchen Sinn hat es, dass der Körper manchmal den Blutdruck hochschraubt? Am wichtigsten aber ist natürlich die Frage, was man gegen zu hohen Blutdruck tun kann. Diese Fragen beantwortet Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” - und die Sache mit dem Löwen erklärt sie auch!

63 - Wenn man den Hals voll kriegt

Das Gefühl von Enge im Hals ist offenbar weit verbreitet. Was sich anfühlen kann wie ein Fremdkörper, wie eine Schwellung oder Schwierigkeit beim Atmen oder Schlucken, kann ganz verschiedene Ursachen haben. Manche sind ganz offenkundig, andere wiederum doch eher überraschend. Wie man herausfinden kann, was das Enge-Gefühl auslöst und natürlich, was man tun kann, um den Hals wieder frei zu bekommen, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte:

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen: