217 - Aktiv nichts tun - wie geht das denn?

Der Alltag der allermeisten Menschen ist durchzogen von Stress-Momenten. Es gibt viel zu tun, noch mehr stürzt auf uns ein, soviel beansprucht Aufmerksamkeit und Energie…wie soll man da zur Ruhe kommen?

Der naheliegendste Tipp, Meditation, Yoga oder Sport in den Tag einzuplanen, führt ja seinerseits schon wieder zu mehr Streß. Was also tun, wenn dafür weder im Tag noch im Kopf Platz ist? In dieser Folge erzählt Dr. med. Sybille Freund, wie sie selbst gelernt hat, kleine Pausen-Momente in jedem Tag zu erkennen und zu nutzen, um sich zu entspannen. Und auch Volker Pietzsch hat einige gute Anregungen parat, wie man sich Pausen verschaffen kann. Und nicht nur sich - auch anderen (Auflösung ganz am Ende der Folge…).

216 - Kümmer dich um deinen eigenen Kram!

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ geht es um eine Lebenshaltung, die für ein gesundes Leben essenziell ist: die Fähigkeit, sich um sich selbst zu kümmern. Dr. med. Sybille Freund berichtet im Gespräch mit Volker Pietzsch, wie oft sie den Eindruck hat, dass Menschen sich selbst nicht wichtig genug nehmen und sich stattdessen permanent um andere Menschen und andere Dinge kümmern. Da hilft dann auch kein Urlaub, denn die Erholung ist schon nach wenigen Wochen wieder verpufft. Besser ist es, den Urlaub zum Bestandteil des eigenen Alltags zu machen und sich selbst zu hegen und zu pflegen - denn genau damit fängt Gesundheit an!

178 - Enjoy the silence

Unser Gehirn ist ein wunderbares Organ – und ein fürchterliches, manchmal. Unablässig strömen Gedanken durch uns hindurch, jagen einander, kämpfen miteinander. Auch wenn wir nichts machen können, Gedanken machen, können wir uns immer.

In der heutigen Folge von Medizin für Mitdenker geht es um die Frage, wie man aus diesem Hamsterrad der Gedanken ausbrechen und stattdessen zu einer inneren Stille finden kann. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund reden darüber, wie man den Fokus auf anderes lenken kann als Gedanken und entdecken den wertvollen Platz zwischen zwei Gedanken, den wir oft übersehen.

137 - Brumm brumm brumm…

Brumm brumm brumm…

nein, kein Bienchen… Wenn Sie den Beginn dieser Podcastfolge hören, verstellen Sie bitte nicht hektisch ihr WLAN oder ihre Audio-Einstellungen - es ist ALLES IN ORDNUNG! Heute gehts um Brummen als leicht durchführbare Selbsttherapie, und deshalb beginnt die Folge, wie sie beginnt.

Wer sich schon mal mit Meditation befasst hat, kennt sicher das „Ommmh“, eine weit verbreitete Meditationstechnik. Das „Bienenbrummen“ in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist eine ganz ähnliche Methode - ergänzt darum, daß Dr. med. Sybille Freund auch erklären kann, was dabei im Körper vor sich geht.

Wenn Sie also wissen wollen, warum der Typ, der jeden Morgen in der Bahn neben Ihnen sitzt und brummt, so wenig anfällig gegen Infekte ist, sollten Sie sich das Brummen in dieser Folge unbedingt mal anhören!

Link zum erwähnten Video: https://www.youtube.com/watch?v=GepGmj5sTjs

111 - Du strahlst ja heute so, Schatz - mach doch mal das Handy aus!

Unser Alltag ist längst geprägt von technischen Geräten aller Art, die Strahlung erzeugen. Und auch wenn manche von der Industrie finanzierte Studie uns suggerieren will, dass das ganz unbedenklich sei, genügt doch ein kurzer Blick auf Grundfunktionen des menschlichen Körpers, um zu erkennen, dass es so einfach doch nicht ist. Was man bei Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, Infrarot und anderem Strahlungsquellen beachten sollte, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: