93 - Bitte nicht auf den Schalter drücken!

Vor einigen Jahren wurde ein Werbespruch für ein Schmerzmedikament zum geflügelten Wort: „…schaltet den Schmerz ab.“ In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ rät Dr.med. Sybille Freund dazu, mit solchen Schaltern vorsichtig zu sein. Und das nicht nur, weil diese Medikamente bei längerfristiger Nutzung Probleme mit sich bringen, sondern auch weil hinter dem Schmerz Vorgänge im Körper stehen, die man kennen und verstehen sollte. Mehr erfahren Sie in der heutigen Folge!

Das von Dr. Freund erwähnte Buch Hohn Candace Pert heißt „Molecules of Emotion“ bzw. in der deutschen Ausgabe „Moleküle der Gefühle“ und ist im Buchhandel erhältlich.

54-Atmen ist das Beste, was Du tun kannst

Die Lunge sorgt dafür, daß lebensnotwendiger Sauerstoff ins Blut kommt. So weit, so bekannt. Aber obwohl fast jeder weiß, wie wichtig die Lunge für uns Menschen ist, wissen viele nicht, wie man die Lunge gesund erhalten kann. Vom richtigen Umgang mit Symptomen wie Husten und Atembeschwerden über das richtige Atmen (doch, das gibt’s - genauso wie falsches Atmen!) bis zur Interpretation von Auswurf beim Husten gibt es viel nützliches zu wissen, um gesund zu bleiben oder rasch wieder gesund zu werden. Und wie immer bei “Medizin für Mitdenker”: Dr. med. Sybille Freund erklärt, worauf es ankommt.

22-Immer wieder dieses Fieber spür’n…

Andrea Berg ist nicht zu Gast im Podcast von Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch. Aber um Fieber geht es trotzdem. Und es ist keineswegs immer ein schlechtes Zeichen, wenn der Körper “die Heizung” anwirft. Warum er das tut, was für Auswirkungen Fieber hat und wie man mit Fieber sinnvoll und gesund umgehen kann, erklärt Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge.

21-Die Erkältung der 37-Grad-Öfchen

Novemberwetter ist Erkältungswetter - auch in Zeiten, in denen viel über Covid-19 gesprochen wird. In der heutigen Folge schauen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund genauer hin und fragen, wieso eigentlich manche Menschen so oft erkältet sind und andere kaum oder gar nicht. Natürlich geht es auch um die Frage, was wir selbst tun können, um Erkältungen zu vermeiden und uns als "37-Graf-Öfchen” voll betriebsbereit zu halten.

3-Brauchen wir ein „starkes“ Immunsystem?

Brauchen wir ein „starkes“ Immunsystem? Was macht das Immunsystem überhaupt? Und welchen Einfluss haben wir darauf? Dr. med. Sybille Freund erklärt, was das Immunsystem ist, wie es funktioniert und was wir dafür tun können, damit es schützt und nicht schadet - denn das kann es auch. Außerdem erfahren Sie, welchen Einfluss Medikamente auf das Immunsystem haben und welche Bedeutung Fieber für uns hat.

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte:

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen: