220 - Unser heutiger Gast: Justin Timberlake

Der amerikanische Pop-Superstar machte in den letzten Tagen Schlagzeilen durch seine Borreliose-Erkrankung. Was einige Medien gleich zu emsiger „Gegen Borreliose hilft die Zecken-Impfung“-Werbung veranlasste. Was aber ist Borreliose? Wie äußert sich diese Infektion? Wie behandelt man sie? Und gibt es dagegen eine Impfung? Bzw. kann man gegen Zecken geimpft werden? Wir wissen nicht, ob sich Justin Timberlake diese Fragen auch gestellt hat. Aber wir wissen: von Dr. med. Sybille Freund hätte er Antworten bekommen - in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Die erwähnten bisherigen Folgen, in denen es um Zecken und Borreliose ging, sind die Folgen 7, 82 und 92.

219 - Mein Verein!

Manchmal hat man den Eindruck, Vereine sind etwas aus der Mode gekommen. Aber das täuscht: es gibt Vereine, bei denen tut sich enorm viel und sie ziehen immer mehr Interesse auf sich. Einer davon kam schon ein paar Mal im Podcast zur Sprache: die „Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung“. Weil das so ein langer Name ist, hat sich „ÄFI“ als Kurzname eingebürgert. Und Dr. med. Sybille Freund ist seit kurzem Vorstand in diesem Verein, der sich wissenschaftlich und kritisch mit Impfungen befasst. Warum sie sich dort engagiert, was der Verein so alles tut und warum das auch für Hörer dieses Podcasts spannend sein könnte, besprechen Volker Pietzsch und Sybille Freund in dieser Folge. 

Die Webseite von ÄFI findet man unter https://äfi.de

179 - Damit will ich nichts zu tun haben!

Mit der heutigen Folge distanziert sich nicht etwa Dr. med. Sybille Freund von irgendwem oder irgendwas - sondern der Körper tut es. Dieses Distanzierungsphänomen kennen wir unter dem Begriff Allergie. Die kennt wohl jeder in der einen oder anderen Form, sei es als leichte Hautreizung. Rötung, Nies- oder Hustenreiz oder auch als heftigere Symptomatik, weshalb man bestimmte Stoffe konsequent vermeidet. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund sprechen darüber, was so eine Allergie eigentlich ist, was dabei im Körper vor sich geht, woher die vielen Allergien heute kommen und natürlich auch, was man dagegen tun kann.

145 - Ständig Impfungen empfehlen

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ geht es um ein durchaus mächtiges Gremium, das oft in falschem Licht da steht: die STIKO, die „Ständige Impf-Kommission“. Dieses 19köpfige Gremium entscheidet darüber, welche Impfungen den Deutschen empfohlen werden. Leider ist diese Kommission aber keineswegs das neutrale, wissenschaftlich objektive Gremium von Top-Experten, unbeeinflusst und differenziert. Böse Zungen sagen: die Ständige Impf-Kommission heißt so, weil sie ständig Impfungen empfiehlt. Deshalb sind jetzt auch Sozialpsychologen und Marketingexperten mit dabei. 

Dr. med. Sybille Freund erklärt, wer in der STIKO sitzt und was das für die Arbeit des Gremiums bedeutet.

Mehr über die STIKO erfahren Sie auch bei den „Ärztinnen und Ärzten für individuelle Impfentscheidung“ unter Kommunikative Tricks bei Impf-Empfehlungen individuelle-impfentscheidung.de favicon.ico

142 - Die Masern sind aus den Kinderschuhen raus

In den Medien tauchen derzeit wieder viele Meldungen über Masernfälle auf. Die Unruhe ist sofort groß - oder wird sie groß gemacht? In der heutigen Folge reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Masern, die mal eine in fast allen Fällen harmlose Kinderkrankheit waren, es aber heute nicht mehr so wirklich sind. Was verrückterweise damit zu tun hat, daß manche meinten, man müsse die Kinderkrankheit mit einer Impfung bekämpfen. Wenn Sie die Lösung dieses Rätsels erfahren wollen, hören Sie sich die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“ an!

Hier finden Sie den Podcast auf den gängigen Plattformen:

Nach Stichworten suchen:
Vorhandene Stichworte: