Neuaufnahmen nur über Warteliste

Unsere Kapazitäten zur Neuaufnahme von Patienten sind leider nach wie vor sehr begrenzt. Wir wissen, dass das für alle, die gern bei uns Patient werden möchten, eine sehr schlechte Nachricht ist - aber wir sehen uns in der Pflicht, für die Bestandspatienten genügend Termine zur ordnungsgemäßen Behandlung zu haben. Die ohnehin schon vorhandene Wartezeit auf Folgetermine darf nicht noch weiter anwachsen.

Um aber neue Patienten nicht völlig "im Regen" stehen zu lassen, haben wir uns entschieden, künftig mit einer Warteliste zu arbeiten. Auf diese Warteliste gelangen Sie ausschließlich über diese Webseite:

Anmeldungen per Telefon sind leider aufgrund des Aufwands nicht möglich. Bitte nutzen Sie unbedingt die Neuanmeldungs-Seite und senden Sie alle abgefragten Informationen und Verträge mit. Nur dann nehmen wir Sie in die Warteliste auf und melden uns, sobald Sie einen Termin bekommen können.

Wenn Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen absehen, erleichtert uns das die Arbeit - wir gehen die Warteliste konsequent durch.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Das Team der Praxis Dr. med. Sybille Freund

Wenn der Körper gegen sich selbst angeht

So unterschiedliche Erkrankungen wie Hashimoto-Thyreoditis (chronische Entzündung der Schilddrüse), Morbus Crohn (chronische Darmentzündung mit Bauchschmerzen, Durchfall, Krämpfen, Gewichtsverlust), Multiple Sklerose (entzündliche Schädigung von Nervenzellen), Colitis Ulcerosa (Entzündung des Enddarms oder Dickdarms) oder Rheuma (Schmerzhafte Entzündungen im Bewegungsapparat) haben häufig einen gemeinsamen Nenner:
ein aus der Balance geratenes Immunsystem.

Das Immunsystem sorgt beim gesunden Menschen dafür, dass Viren, Parasiten und andere für den Körper schädliche Substanzen angegriffen und abgewehrt werden.
Bei Autoimmunerkrankungen ist die Erkennung dieser abzuwehrenden Gefahr aus der Balance geraten und das Immunsystem richtet sich in der Folge gegen körpereigene Stoffe und Zellen.
So entstehen chronische Entzündungen in allen möglichen Formen.

Daran kann es liegen – was das Immunsystem aus der Balance wirft

  • chronische Infektionen: lange bestehende Infektionen können das Immunsystem an seine Grenze bringen und Autoimmun-Phänomene auslösen.
  • Nährstoffmängel: Auch ein Vitamin-D-Mangel oder ein Mangel an anderen Mikronährstoffen kann eine Autoimmunerkrankung begünstigen.
  • Störung der Entgiftung: Ebenso kann eine Entgiftungsstörung zur Autoimmunerkrankung beitragen. Gifte und schädliche Substanzen, die nicht ausgeschieden oder abgebaut werden, können das Immunsystem überfordern und zu Fehlreaktionen führen. Solche Entgiftungsstörungen können genetisch bedingt sein, aber auch aus falscher Ernährung folgen.
  • Störung des Darms und der Verdauung: Apropos Ernährung: auch Verdauungsstörungen und Probleme im Darm können den Körper so belasten, daß das Immunsystem nicht mehr richtig erkennen kann, wen es angreifen soll.
  • HPU: Eine Ursache kann auch die sehr weit verbreitete Erkrankung Hämopyrrollaktamurie (HPU) sein, eine genetisch bedingte Stoffwechsel-Störung, bei der dem Körper wichtige Vitamine und Mikronährstoffe fehlen, was Autoimmunerkrankungen zur Folge haben kann.
  • Auch Umweltbelastungen, psychische Belastungen oder Regulationsstörungen können zu Autoimmun-Reaktionen führen oder diese begünstigen.

Genau hinschauen: wir betrachten die gesamte Krankheitsgeschichte und den gesamten Patienten

Die große Bandbreite an Autoimmun-Erkrankungen erfordert ausführliche, detaillierte Untersuchungen und eine genaue Diagnostik.
Wir widmen uns Ihren Symptomen und berücksichtigen dabei auch die Entstehungsgeschichte, andere Erkrankungen oder Beschwerden und Ihr gesamtes Befinden bis hin zur persönlichen Lebenssituation.

Was wir dafür brauchen:

  • genügend Zeit von uns und auch von Ihnen - sowohl für die Diagnose als auch für die Gesundung
  • Ihre Bereitschaft, umfassend und konstruktiv an Ihrer Gesundung mitzuwirken
  • einige Laboruntersuchungen
Stacks Image 195